Neues Video-Format: “actupool insights mit …” Antonia Schiller, KI-Expertin bei der ERGO Group

Welche aktuellen Entwicklungen und Trends beschäftigen Aktuar:innen in ihrer täglichen Arbeit? Wie wirken sich diese auf das aktuarielle Arbeitsumfeld, die Anforderungen an Aktuar:innen und deren Karriereperspektiven aus? Was bedeutet dies für Nachwuchsfachkräfte und das Recruiting? Diesen und weiteren berufsständischen Fragen widmet sich das neue Video-Format „actupool insights“, produziert im TV-Studio der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV).
Veröffentlicht am 14.11.2024

Für die erste Folge durften wir Antonia Schiller, Voice UX Designerin & PMO Conversational AI ERGO, im Studio begrüßen. Sie verantwortete maßgeblich den Rollout des eigens für das Unternehmen entwickelte generative Large Language Models ERGO GPT. Im Gespräch mit actupool geht die KI-Expertin unter anderem detailliert auf diese Fragen ein:

  • Was sind Large Language Models (LLMs), und wie unterscheiden sie sich von anderen KI-Technologien?
  • In welchen Bereichen können Unternehmen LLMs effektiv einsetzen?
  • Welche Herausforderungen und Grenzen gibt es bei der Nutzung von LLMs in Unternehmen?
  • Warum hat ERGO ein eigenes GPT-Modell entwickelt, und welche Vorteile bietet diese interne Lösung?
  • Welche zukünftigen Entwicklungen und internationalen Rollout-Pläne gibt es für ERGO GPT?

>> Hier das Interview ansehen <<

 

Deutsche Aktuarvereinigung behandelt KI mit Priorität

Ein Beitrag von Henning Wergen, Geschäftsführer Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) und Mitglied der Artificial Intelligence Task Force der International Actuarial Association (IAA).  Henning Wergen, Managing Director German Actuarial Association (DAV)

Auch für die DAV als berufsständische Vertretung von über 6.500 Kolleginnen und Kollegen in Deutschland ist das Thema KI von herausgehobener Bedeutung. Immer mehr konkrete Anwendungsfälle erleben ihren Echtstart - und die Entwicklung schreitet immer weiter voran. Eine Vorstands-AG der DAV beleuchtet die relevanten Fragestellungen aus strategischer Sicht und befasst sich mit den folgenden Themenkomplexen:

  1. Fachliche Fragen: Wie können Aktuarinnen und Aktuare KI nutzen? Welche Use Cases gibt es? Welche regulatorischen Anforderungen gibt es?
  2. Berufsständisches: Wie verändert sich das Berufsbild der Aktuare? Wie trägt KI dazu bei, die Attraktivität des Berufsbilds weiter zu steigern? Welche Auswirkungen ergeben sich Standesregeln und Fachstandards?
  3. Qualifikation: Welche Inhalte sind relevant für die Erstausbildung, welche für die Weiterbildung existierender Mitglieder? Wie stellen wir eine Schnittstelle in die Forschung und zu anderen Interessensgruppen sicher?
  4. KI in der Vereinigung: Wie können KI-Anwendung die aktuarielle Facharbeit in der DAV unterstützen? Wie arbeitet die aktuarielle Gemeinschaft international beim Thema KI zusammen?

KI wird in den kommenden Monaten weiter an Bedeutung für die Aktuare gewinnen. Die DAV hat es sich zum Ziel gesetzt, die Mehrwerte für den aktuariellen Berufsstand klar herauszuarbeiten.